Begrüssungsapéro
18.30 Uhr: Für die Teilnehmer, die bereits am Freitag anreisen, findet am Freitagabend ein gemütliches Kennenlernen statt.
18.30 Uhr: Für die Teilnehmer, die bereits am Freitag anreisen, findet am Freitagabend ein gemütliches Kennenlernen statt.
9.45 Uhr: Abfahrt Shuttle im Dorfzentrum Triesenberg nach Steg zum Gänglesee. Individualanreise mit Auto möglich. Weitere Informationen findet ihr dazu unter der Rubrik Kontakt/Anreise.
10.15 - 10.30 Uhr: Mannschaften melden sich beim Infostand für Spielinformationen und Verpflegungsbon
10.30 Uhr: Offizielle Eröffnung der Walserspiele
10.45 - ca.17 Uhr: Walserspiele (genauer Spielplan noch nicht bekannt). Zwischen den Spielen gibt es die Möglichkeit, sich im Zelt zu verpflegen.
ca. 17.30 Uhr: Transfer nach Triesenberg zu den Festlichkeiten im Dorfzentrum
ab 18 -19.30 Uhr: Abendessen auf dem Dorfplatz Triesenberg und im Theodulsal. Offeriert von der Gemeinde Triesenberg für alle Teilnehmer.
20.00 Uhr: Preisverleihung
Ab 20.30 Uhr: Party mit Liveband und DJ
Individuelle Abreise am Sonntag. Wenn du noch mehr von Triesenberg sehen möchtest, ist das am Sonntag stattfindende Waisenblasen in Malbun sehr zu empfehlen.
Dieses Spiel hat Ähnlichkeiten mit der Schweizer Nationalsportart "Hornussen". Zwei Parteien spielen gegeneinander. Der Wurfkörper "Tschärat", eine runde Holzkugel, wird mit einem Schlagstock ins Spielfeld geschlagen. Ziel der Gegenmannschaft, welche sich auf dem Feld befindet, ist es, den Tschärat mittels eines Brettes abzufangen.
Zwei Mannschaften spielen abwechselnd gegeneinander. Im Abstand von ca. 8 m werden vor den Mannschaften in einer Reihe sechs gespaltene Holzstücke ("Mischlä") aufgestellt. Abwechselnd versucht jeder Spieler durch einen gezielten Wurf mit einem Rundholz ("Trimml") die Holzstücke des Gegners umzuwerfen. Sieger ist, wer zuerst alle "Mischlä" getroffen hat.
Das Team muss mit einer Waldsäge (Zweimannsäge) eine Scheibe von einem Baumstamm heruntersägen. Dabei kommt es auf Genauigkeit und Geschwindigkeit an.
Jedes Team schiesst mit einem Pfeilbogen auf die Scheibe. Anhand der Punkteskala werden die Punkte pro Team zusammengezählt.
Ein runder, etwa eigrosser Stein wird nach vorne geworfen. Die Mitspieler der Mannschaften versuchen, einen handtellergrossen, flachen Stein so nahe wie möglich neben dem Botschär zu platzieren.
Hier findet ihr einige Impressionen der Walserspiele 2021 und könnt somit das Wochenende noch einmal Revue passieren lassen. Viel Spass!
Zu den Fotos
Beim Link zur E-mail Adresse ist uns leider einen Tippfehler unterlaufen. Es kann zu nicht-zustellbaren E-mails gekommen sein. Der Fehler wurde am 10.3. korrigiert.
Mobirise website software - Try it